Viel Zeit für Kinder und Eltern:
Extra lang geöffnet, extra kurze Wartezeiten.
Mo-Do 8:00-13:00 & 14:00-19:00
Fr 8:00-18:00
Di & Do 14:00-19:00: Kindersprechstunde und nach Vereinbarung bei unseren Kinderzahnärztinnen.
Termine für professionelle Zahnreinigungen in der Prophylaxe täglich nach Vereinbarung.
Für gesunde Zähne von klein auf: Kinderzahnheilkunde.
»Früh übt sich.« Das gilt auch für die Zahngesundheit Ihres Kindes. Deshalb ist es uns wichtig, den Spaß an Mundhygiene und gesunder Ernährung so früh wie möglich zu wecken und die optimale Entwicklung von Kiefer und Zähnen Ihres Kindes zu ermöglichen. Dazu gehört es, das Wachstum sowie den Wechsel von Kinderzähnen zu überprüfen und rechtzeitig eine kindgerechte Behandlung zu starten, falls dies nötig werden sollte. Außerdem stehen wir Ihnen für alle Fragen und Probleme rund um kindgerechte Ernährung und Mundgesundheit zur Verfügung. Geprägt wird unsere Arbeit dabei immer von unserem gemeinsamen Ziel: Gesunden Kindern jegliche Angst vorm Zahnarzt zu nehmen – und Mundhygiene ganz selbstverständlich in einen kindlichen Alltag zu integrieren.
Sie haben Fragen rund um die Zahngesundheit Ihres Kindes?
Hier bekommen Sie Antworten.
»Kinderzahnheilkunde« steht für die Vermeidung und, falls notwendig, Behandlung aller Erkrankungen des Zahn- Mund- und Kieferbereichs von der Geburt bis zur Pubertät.
Prävention
- Regelmäßige Kontrollen / zahnärztliche Frühuntersuchung
- Anleitung der Eltern und Kinder bezüglich Mundhygiene und Ernährung
- Fluoridierung
- Versiegelung
- Überwachung des Zahnwechsels und Kieferwachstums
Behandlung
- Füllungstherapie
- Therapie von Zahnnerv-Erkranlungen
- Therapie von Unfallfolgen
- Kinderzahnheilkunde unterscheidet sich grundlegend von Erwachsenenzahnheilkunde. Milch- und bleibende Zähne unterscheiden sich in ihrem Aufbau, wodurch sich andere Erkrankungen und entsprechende, spezielle Behandlungsformen ergeben.
- Psychologie und geistige Entwicklung des Kindes erfordern mehr Einbeziehung des Kinds während der Behandlung und dadurch auch eine andere Art der Behandlungsführung.
- Es gilt, Zahnarztangst dringend zu vermeiden, um bis ins hohe Alter einen entspannten Gang zum Zahnarzt zu ermöglichen.
Das Interesse und der Spaß an guter Mundhygiene soll so früh wie möglich geweckt und kultiviert werden, um eine bestmögliche Mundgesundheit ein Leben lang zu erhalten. - Es ist das Ziel, eine optimale Entwicklung von Kiefer und Zähnen zu ermöglichen, während Ihr Kind sich im Wachstum befindet.
Ein Kinderzahnarzt kann bei Kindern schon in frühem Alter die Gesundheit des Mundes fördern sowie das Interesse an Mundhygiene und zahngesunder Ernährung wecken. Darüber hinaus werden Wachstum und Zahnwechsel überwacht und ggf. rechtzeitig Behandlungen gestartet, falls nötig. Der Nutzen für die Eltern: Sie können sich über gesunde Kinder freuen, die ohne Angst zum Zahnarzt gehen und für die Mundhygiene zum Alltag gehört. Außerdem haben Eltern dann für jegliche Fälle einen kompetenten Ansprechpartner bei Fragen und Problemen rund um kindliche Ernährung und Mundgesundheit.
- Extra auf Kinderbehandlung ausgerichtete und designte, farbenfrohe Behandlungszimmer
- Verwendung von besonderen Materialien und Instrumenten, die auf die speziell auf die Behandlung von Kindern ausgelegt sind
- TV an der Zimmerdecke mit kindgerechtem Programm zur Ablenkung während der Behandlung
- Spielecke im Wartezimmer mit Maltisch, Büchern, Eisenbahn und Bauklötzen
- Für sehr ängstliche oder unruhige Kinder besteht die Möglichkeit einer Behandlung unter Lachgas
- Einsatz moderner Multimediatechnik
- Geschultes Fachpersonal
- Enge Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachrichtungen wie z. B. Kieferorthopäden oder Vollnarkosespezialisten
- Neugeborene bis zum Durchbruch der ersten Zähne: hauptsächlich Information der Eltern über Zahndurchbruch, Kieferentwicklung sowie Mundpflege ab dem ersten Zahn. Darüber hinaus Ernährungsaufklärung sowie Prävention frühkindlicher Karies.
- Durchbruch der ersten Milchzähne bis zum ersten Wackelzahn: Anleitung sowie praktische Übungen mit Kindern und Eltern rund um die Zahnpflege. Erläuterung der Zahnputztechniken und -Hilfsmittel sowie Infos zu zahngesunder Ernährung. Motivation der Kinder, zunehmend selbst die Verantwortung für die eigene Mundhygiene zu übernehmen.
- Erster Wackelzahn bis Abschluss des Zahnwechsels mit Beginn der Pubertät: Kontrolle des Zahndurchbruchs, Aufklärung der Eltern bzgl. Zahndurchbruch. Rechtzeitiges Erkennen und Reagieren auf nicht regelhaften Zahndurchbruch, Wachstumsstörungen oder Engständen der Kiefer. Präventive Versiegelung der bleibenden Backenzähne bei vorhandenem Kariesrisiko. Permanente, erneute Motivation der Kinder bezüglich ihrer eigenen Verantwortung gegenüber ihrer Mundgesundheit.
- Abschluss des Zahnwechsels: regelmäßige Überwachung der Mundhygiene, ggf. erneute Motivation zur besseren Zahnpflege. Überwachung von Kieferwachstum sowie Zahnstellung, ggf. enge Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie.
Der Ablauf eines Besuchs unterscheidet sich je nach Alter, Grund des Besuchs und vor allem Mitarbeit des Kindes. Somit erstellen wir für jede/n unserer jungen PatientInnen einen individuellen Ablaufplan der Behandlung. Wichtig ist uns dabei immer, jede Behandlung ohne Druck auf das Kind durchzuführen. Die Kinder sollen sich langsam an uns, die Umgebung und die Umstände wie ungewohnte Geräusche, Geräte und Gerüche gewöhnen und ohne Angst, Stress und Druck zu uns kommen.
Bei allen notwendigen Behandlungen arbeiten wir nach dem »Tell-Show-Do«-Prinzip (Erklären, Demonstrieren, Durchführen). Das heißt:
- Eine ausführliche, dem Alter und der kognitiven Entwicklung des Kindes entsprechende Erklärung der Arbeitsschritte.
- Demonstrieren und „Ausprobieren“ der benötigten Geräte und Materialien.
- Erst nach dem „Okay“ des Kinds erf.olgt die eigentliche Durchführung der Behandlung
Ernährungsberatung ist ein großer, unbedingt notwendiger Teil unserer Arbeit. Dazu gehören:
- Die Aufklärung der Eltern und Kinder über Lebensmittel: was ist gesund/ungesund?
- Wo sind versteckte Zucker oder andere schädliche Inhaltsstoffe enthalten – und wie vermeide oder reduziere ich diese?
- Was sollte man über die Auswirkungen von Häufigkeit und Zeitpunkt der Zuckeraufnahme auf die Mundhygiene wissen?
Tipps und Tricks geben wir regelmäßig zu folgenden Themen:
- Korrektes Zähneputzen
- Die Benutzung von Zahnseide
- Regelmäßige Fluoridierung (wird mit Eltern und Kindern vor Ort kontrolliert und geübt)
Zunächst einmal beweisen wir Geduld. Mit verschiedenen Hilfsmitteln (Kindermundspiegel, Kuscheltiere, Spiegel, ausführlichen Erklärungen und Ablenkungen) versuchen wir, eine Mitarbeit des Kindes zu erreichen, ohne Druck auszuüben. Sollte eine Behandlung nicht möglich sein, wird in wenigen Monaten ein neuer Termin vereinbart, bei dem wir erneut mit Ruhe und Geduld spielerisch daran arbeiten, das Interesse und die Mitarbeit des Kindes zu wecken. Spätestens nach einigen Besuchen bei uns, einem besserem Kennenlernen des Umfelds, der anwesenden Personen und des Ablaufs sowie mit zunehmendem Alter ist in der Regel eine gute Mitarbeit möglich.
Am besten ist in so einem Fall, das Thema Zahnarzt nicht großartig zu thematisieren. Sprich: Versuchen Sie, Ihrem Kind im Vorfeld so wenig wie möglich über den anstehenden Zahnarztbesuch erklären. Denn zu Ihrer Beruhigung: Wir verfügen über spezielle, vielfach erprobte Methoden und Formulierungen, um Kinder angstfrei auf kommende Behandlungen vorzubereiten. Vermeiden Sie auch auf jeden Fall negative Formulierungen vermeiden. Dazu gehören Wörter wie „Angst“ (oder konkret: »Du brauchst keine Angst zu haben!«), »Bohren«, »Zahn rausmachen«, »Füllung« oder »Schmerzen«. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind auch nicht über eventuelle eigene Ängste oder eine schlechte Erfahrung beim Zahnarzt.
Kompetenz in Person: Unsere Kinder-Zahnärztinnen

Dr. Jana Morawietz
Jahrgang 1990
Ihre Spezialgebiete sind:
Konservierende Zahnheilkunde
Kinderzahnheilkunde
Prophylaxe

Dr. Elisabeth Langenfelder
Jahrgang 1992
Ihre Spezialgebiete sind:
Konservierende Zahnheilkunde
Kinderzahnheilkunde
Prophylaxe

Ihre Zahnärzte zum Wohlfühlen in Nürnberg.
Zahnärzte und Wohlfühlen? Ist das nicht ein Widerspruch? Wir meinen: Nein. Denn wir denken langfristig und nachhaltig. Darum prägen Transparenz und Fairness die Art, wie wir mit Ihnen sprechen, wie wir Sie beraten und behandeln.
Jeder Mensch ist einzigartig. Dank unterschiedlicher fachlicher Schwerpunkte in unserem Team erarbeiten wir immer die beste individuelle Lösung. Wenn sinnvoll, beteiligen wir auch Experten von außerhalb. Ganz gleich, wer bei uns für Sie da ist: Sie erleben unser Qualitätsbewusstsein in allen Arbeitsprozessen. So sorgen wir dafür, dass Sie sich bei uns wohlfühlen – und gerne wiederkommen.
Das finden Kinder und Eltern gut.
Ihre Kinder-Zahnarzt-Spezialisten von Deigner + Gehrig in der Adam-Klein-Straße 127 in Nürnberg, Nähe U-Bahn Maximilianstraße
oder telefonisch unter:
(0911) 9772 4719